Lebensretter Rauchmelder - unterschätzen Sie nie die Brandgefahr

"Aufpassen" allein reicht leider nicht. Denn die oft zitierte Zigarettenkippe im Bett oder im Abfalleimer ist eher selten schuld an einem Wohnungsbrand. Ein Kurzschluss in einem Elektrogerät - aber auch Brandstiftung sowie ein Brand in der Nachbarwohnung können Sie ganz unverschuldet gefährden. Die traurige Bilanz: Jährlich 6.000 bis 8.000 Schwerstverletzte und mehr als 600 Tote bei Wohnungsbränden in Deutschland.
Im Schlaf erstickt
Da viele Möbel einen hohen Kunststoffanteil enthalten, kann sich das Feuer oft sehr schnell ausbreiten. Die entstehenden Gase sind besonders gefährlich, wenn die Bewohner im Schlaf überrascht werden. Durch Kohlenmonoxid, Chlor- oder Blausäuregas können Sie das Bewusstsein verlieren, ohne durch den Brand vorher aufzuwachen. Giftige Rauchgase können schon nach wenigen Minuten tödlich sein.
Rauchmelder schützen
Mit einem lauten Warnsignal schrecken Rauchmelder jeden Schläfer auf. In der Regel bleibt dann Zeit genug, die Feuerwehr zu rufen und die Wohnung zu verlassen. Für Gehörlose sind spezielle Rauchmelder mit Blitzlicht erhältlich.
Bei Rauchmeldern kommt es sehr auf Zuverlässigkeit und Qualität an. Beachten Sie deshalb bitte beim Kauf und bei der Montage folgende Hinweise:
- Empfehlenswert sind batteriebetriebene Geräte, da sie auch bei Stromausfall funktionstüchtig bleiben.
- Die Geräte sollten stets über eine Warnfunktion verfügen, die Signal gibt, wenn die Batterien schwach werden.
- Geräte und Verpackung sollten mit einem deutlich lesbaren VdS-Prüfsiegel versehen sein. Dieses Siegel garantiert den erforderlichen Qualitätsstandard.
- Überprüfen Sie mindestens einmal im Jahr die Funktion der Rauchmelder gemäß Gebrauchsanweisung und erneuern Sie die Batterien.
Was tun, wenn es brennt?
- Ruhe bewahren, nicht in Panik geraten!
- Warnen Sie andere Hausbewohner!
- Verlassen Sie mit allen anderen Haushaltsmitgliedern umgehend das Haus!
- Halten Sie sich nicht auf, um irgendetwas mitzunehmen!
- Bewegen Sie sich bei dichtem Rauch möglichst in Bodennähe!
- Halten Sie Türen und Fenster brennender Räume geschlossen, um eine Ausbreitung von Feuer und Rauch zu verhindern!
- Rufen Sie so schnell wie möglich die Feuerwehr (112) und nennen Sie Namen, Adresse und Brandort!
- Benutzen Sie keinesfalls einen Aufzug!
So verhalten Sie sich bei kleinen Bränden richtig
- Löschen Sie brennende Flüssigkeiten niemals mit Wasser
- Ersticken Sie kleinere Brandherde sofort mit Decken etc.
- Schalten Sie alle elektrischen Geräte ab und schließen Sie, wenn möglich, alle Gashähne
Das könnte Sie auch interessieren
Hausratversicherung
Sie mögen Ihr Zuhause und besonders die Dinge, die Ihnen lieb und teuer sind. Doch was ist, wenn Ihre Lieblingsstücke z. B. bei einem Einbruch gestohlen werden, Ihr Hab und Gut in Flammen aufgeht oder Ihre wertvollen Möbel durch Leitungswasser beschädigt werden?
Hausratversicherung
Ihr Berater vor Ort
Bei der Gothaer finden Sie zu jedem Thema den richtigen Ansprechpartner. Einer unserer kompetenten Vermittler ist immer in Ihrer Nähe - Wir zeigen Ihnen wo.
Weitere Beiträge
Rauchmelderpflicht
Viele Brandunglücke könnten abgewendet werden. Daher hat der Gesetzgeber die Rauchmelderpflicht für private Wohnräume eingeführt - zu Ihrem Schutz.
Rauchmelderpflicht
Anbringen von Rauchmeldern
Als Mindestausstattung in Privatwohnungen gilt ein Rauchmelder pro Schlaf- und Kinderzimmer sowie in Fluren. Mehr ist hier natürlich besser!
Rauchmelder anbringen
Feuer durch Lichterkette
Nicht nur Kerzen, sondern auch elektrische Lichterketten können wegen Beschädigung oder falscher Handhabung Weihnachtsbäume in Brand setzen.
Lichterketten